
SPARRING
KAMPFVORBEREITUNG
Im Sparring geht es primär darum, einen realistischen Kampf zu simulieren, ohne dass man seinen Trainingspartner ernsthaft verletzt.

CHI SAO
KLEBENDE HÄNDE
Zeitgleich mit der zweiten Form beginnt der Schüler mit dem Chi Sao-Training, einer Partnerübung mit Armkontakt. Das Poon Sao als Basis dient in erster Linie der Entwicklung von Struktur und Lat Sao Jik Chung (siehe Prinzipien). Werden nun zusätzlich Techniken und Kampfprinzipien, welche bereits zuvor in den Formen erlernt wurden, in Angriff, Verzögerung und Verteidigung eingeübt, so spricht man von Chi Sao. Dabei werden Koordination, Distanzgefühl und Timing trainiert. Durch den ständigen Armkontakt im Chi Sao Training kann das sensomotorische System immer leichter und schneller Veränderungen im Sinne von Berührung, Zug und Druck registrieren. Mit Hilfe dieser taktilen Fähigkeiten wird der Fleissige bald seine Nahkampfqualitäten erheblich verbessern. Dieses spezielle Training gibt es nur in Ving Tsun Kung Fu. Das Chi Sao-Training wird ergänzt durch weitere Partnerübungen, u.a. dem Seung Ma/Toi Ma («Schieben»), dem Lap Sao, dem Go Sao sowie zahlreichen weiteren Übungsmodalitäten. Die Übersetzung «Klebende Hände» (sticky hands) geht auf Bruce Lee zurück, ist aber unglücklich gewählt: Es geht nicht darum, den Kontakt zu suchen oder aufrecht zu erhalten, sondern darum, den Kontakt zu brechen um zuschlagen zu können.

DOPPELMESSER
MESSER FORM
Doppelmesser ist eines der effektivsten Waffensysteme. Gleichzeitiges Angreifen beider Arme und die schnelle Schrittechnik machen diese Waffe erst gefährlich. Die Doppelmesser sind sozusagen das Wichtigste überhaupt. Die Idee, die hinter der Doppelmessertechnik steht, ermöglicht eine schnelle Handtechnik, die besser und strategisch kompromissloser wirkt.

LANGSTOCK
LANGSTOCKFORM
Der Langstock ist im Ving Tsun deshalb wichtig, weil er neben der eigentlichen Waffentechnik auch die Freihandtechnik verbessert. Des Weiteren wird die Beinmuskulatur trainiert, die für die Explosivkraft der Schritte nötig ist.

BIU GEE
3. FORM
Um sich aus scheinbar aussichtslosen Situationen zu retten, erlernt man diese Form. Sie beinhaltet unter anderem Kampfstrategien, die es ermöglichen, sich auch gegen mehrere Gegner zu schützen. Holzpuppenform: Muk Yan Jong Parallel zur zweiten Form beginnt das Studium der Holzpuppenform.